Betoninstandsetzung-Header.jpg

Bauwerks­abdichtung

Wenn Umwelteinflüsse, Schadstoffe oder mechanische Belastungen ihre Spuren an Bauwerken aus Beton oder Stahlbeton hinterlassen haben, gilt es, durch fachmännische Sanierungs­arbeiten Funktion und Erscheinungsbild wiederherzustellen. Hier kommen wir ins Spiel. Als Experte für Betoninstandsetzung sanieren wir die Bausubstanz von Grund auf und beseitigen die Schadensursache.

Durch unsere jahrelange Erfahrung in der Verarbeitung und Prüfung und Instandsetzung von Beton bieten wir intelligente Lösungen für die verschiedensten Einsatzbereiche: von Brücken, Tunneln und Silos, z. B. im landwirt­schaftlichen Bau, über Immobilien bis zu Kanalisationen und Kraftwerken.

UNSERE LEISTUNGEN

Betoninstandsetzung-01.png

Fugenverguss nach
§ 19 WHG

Betoninstandsetzung-02.png

Rissinjektionen

Abdichtung-01-01-01.png

Arbeitsfugenverpressung

Nachtraegliche Horizontalsperren.png

Nachträgliche Horizontalsperren

Bauwerksverpressung und Schleiervergelung.png

Bauwerksverpressung und Schleiervergelung

Baugrundverfestigung durch Kunstharzinjektion.png

Baugrundverfestigung durch Kunstharzinjektion

Fugenverguss nach § 19 WHG

Verfugungsarbeiten an Anlagen, an denen wasser­gefährdende Stoffe gehandhabt werden, z. B. Abfüll­plätze und Tankstellen, dürfen nur von qualifizierten Fachbetrieben ausgeführt werden. Wir sind autorisierter Fachbetrieb für Fugenabdichtungen gemäß § 19 Wasserhaushaltsgesetz (WHG).

Bauwerksverpressung und Schleiervergelung

Bei schwer oder gar nicht zugäng­lichen Außen­abdich­tungen sind Bau­werks­verpressung bzw. Schleier­ver­gelung sichere und zuver­lässige Methoden zur Abdich­tung. Hier muss das Mauerwerk nämlich nicht von außen frei­gelegt werden, sondern kann in sehr engen Abständen ange­bohrt und verpresst werden. Das Injek­tions­material durchtränkt Mörtel und Steine und dichtet so den Baukörper gegen Wasser ab.

Die Entscheidung der richtigen Bauwerks­abdichtung ist der erste Schlüssel zum Erfolg. Ob eine Bauwerks­ver­pressung, Schleier­ver­gelung oder eine andere Methode für Sie die richtige Wahl ist, klären wir gerne in einem persön­lichen Gespräch. Sprechen Sie uns an!

Rissinjektionen

Unter Rissinjektionen versteht man das Füllen von Rissen in Beton durch Injektion (Verpressung) mit Reaktionsharzen oder mineralischen Produkten wie Zementsuspensionen.

Risse im Mauerwerk oder in Stahlbeton­bauwerken können viele Ursachen haben, z. B. Setzungen, Pla­nungs- oder Ausführungs­fehler. Bewährte Verfahren der Injektions­technologie sind ab­dichtende oder kraft­­schlüssige Riss­­injek­­tionen sowie drucklose Riss­tränkung – die Wahl der richtigen Methode und des richtigen Füll­materials ist vom konkreten Anwendungs­fall abhängig.

Rissinjektionen sind ein Fall für den Profi und sollten immer mit einer ausführlichen Bestands­­aufnahme star­ten. Nur so können Folgeschäden vorgebeugt werden.

Arbeitsfugenverpressung

Arbeitsfugen sind notwendige planbare Trennstellen im Baukörper. Undichte Arbeitsfugen entstehen meistens bereits in der Rohbauphase durch fehler­hafte Planung oder Ausführung der Abdichtungsarbeiten. Zur Sanie­rung werden die undichten Arbeits­fugen in regel­mäßigen Abständen angebohrt und den individuell passenden Injektions­materia­lien verpresst.

Nachträgliche Horizontalsperren

Mauerwerksschäden durch Feuchtig­keit entstehen häufig durch fehlende oder mangelhaft aus­geführte Hori­zontal­ab­dichtung in der Bauphase. Durch die eindrin­gende Feuchtig­keit werden Salze mit­trans­portiert, die dann an der Ober­fläche kristalli­sieren und die Substanz des Bau­körpers zerstören.

Um diesen Prozess zu unterbinden, wird das Mauerwerk angebohrt und Dichtmaterial eingebracht. Das erfolgt unter Druck, sodass das Wasser aus den Poren verdrängt wird und diese ebenso mit Dichtmaterial gefüllt werden.

Baugrundverfestigung durch Kunstharzinjektion

Um Baugrund zu verbessern, abzu­dichten und so die Trag­fähig­keit zu erhöhen, bieten wir Bau­grund­ver­festigung durch ge­zielte Kunst­harz­injektionen an.

Ebenso können mit dieser Technik Hohlräume zum Beispiel unter Fahrbahn­platten und Funda­menten ange­hoben und stabili­siert werden, um die Trag­fähigkeit wieder­herzustellen.